Medienberichte

Wynentaler Blatt vom 7. April  und 13. April 2017


Bericht in der Rubrik "Stimmen und Standpunkte" als PDF downloaden

Bericht "Der Aabach ist ein Naturjuwel" als PDF downloaden




-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Seetaler Bote vom 6. April  und 13. April 2017


Bericht "Befreiter Aabach blüht auf" als PDF downloaden

Bericht "Ein Volksfest zu Ehren des Aabachs" als PDF downloaden





-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Aargauer Zeitung vom 25. September 2016

Der Freitagsfischer


Von Montag bis Freitag steht er im Holzbau-Betrieb, am Freitag gehts aufs Wasser: Richard Stadelmann hat mit Nicole Räber Anfang des Jahres die Fischerei von Heinz und Rita Weber in Birrwil übernommen.


Bericht als PDF downloaden



-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Seetaler Bote vom 15. September 2016

Aabach-Renaturierung ausgezeichnet


Auf rund 650 Metern Länge vor seiner Mündung in den Hallwilersee wird der Aabach gegenwärtig revitalisiert. Der Initiator des Projekts, Richard Stadelmann, wurde mit dem «Sommervogelpreis» gewürdigt.


Bericht als PDF downloaden



-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Blick hinter die Kulissen der Fischerei Hallwilersee

Richard Stadelmann ist Fischer von Kindsbeinen an. «Am See sein, in freier Natur, die Arbeit

im Team – das geniesse ich sehr», beschreibt er seine Faszination. Gute Gründe zusammen

mit seiner Frau Nicole Räber die Fischerei von Heinz und Rita Weber zu übernehmen. Weil dieser Wechsel zu Jahresbeginn viele neugierig gemacht hat, luden die vier zum Apéro vor Ort.



Beinahe dreissig Jahre Berufserfahrung in einen Vortrag packen? Heinz Weber hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Er kombinierte Informationen über das Ökosystem Hallwilersee mit der Schilderung von Arbeitsabläufen der Fischerei. Schwebenetze oder die dazugehörigen Schwimmer konnten nicht nur betrachtet sondern auch in die Hand genommen werden. Nicht zu vergessen die Aufzucht von Felchen und Hechten, zu der die drei Netzfischereien durch den Kanton verpflichtet worden sind. «Die Aufzucht ist notwendig. Ohne Einzugreifen  würde der Fischbestand im See massiv sinken. Einflüsse auf das Ökosystem, wie beispielsweise jener der Blutalge, sind eine Herausforderung», schilderte Heinz Weber. Sein Wissen über Abläufe und Gegebenheiten wird er in den kommenden Monaten an seinen

Nachfolger weitergeben, während Nicole Räber sich um den kaufmännischen Part kümmert.


Auf den theoretischen Vortrag folgte der praktische Teil. Zusammen mit Richard Stadelmann fuhr das Publikum nach einem kurzen Spaziergang hinaus aufs Floss, um sich dort die Jungfelchen in den Netzgehegen genauer anzusehen. Richard Stadelmann erklärte: «Ausserdem gibt es für die Gäste eine kleine Überraschung. Sie sind es, die heute abend die Tiere in die Freiheit entlassen dürfen.» In strahlender Abendsonne eroberten sich eine Million Felchen den Hallwilersee.



Bericht als PDF downloaden






-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Bericht Wynentaler Blatt - Dienstag, 24. Mai 2016

Kurzweilige Lehrstunde am Seeufer

Nicht alle Menschen mögen Fische, trotzdem ist die Nachfrage nach diesen kulinarisch erstklassig zubereiteten Spezialitäten ungebrochen hoch. Doch woher genau kommen die Fische? Natürlich aus dem Wasser, falls es überhaupt noch welche hat. Heinz und Rita Weber, seit 1988 Berufsfischer auf dem Hallwilersee, haben in Richard Stadelmann und Nicole Räber ideale Nachfolger gefunden. Kürzlich nun lud das neue Berufsfischerpaar zu einem Blick hinter die Kulissen.


Im romantisch gelegenen Garten der Berufsfischerei Birrwil, direkt am Wasser, machen Freunde, Bekannte und Geschäftspartner Bekanntschaft mit Fischen in der unterschiedlichsten Form: Gebacken als Knusperli auf dem Teller, aber auch gepflegt in den Netzkäfigen. Ein Augenschein in der eigenen Brutanstalt, wo aktuell die kleinen Hechte und Jungfelchen darauf warten, in die grosse (Wasser-)Freiheit entlassen zu werden, zeigte den Gästen auf, wieviel Aufwand geleistet werden muss, bis das raffiniert zubereitete Fischfilet schliesslich auf dem Teller präsentiert werden kann. Nachdem das Sediment (Seegrund) des Hallwilersees seit Jahrzehnten verschlammt und ohne Sauerstoff ist, wird dem Felchennachwuchs gewissermassen Geburtshilfe geleistet. So werden die kleinen Fische in sogenannten Netzkäfigen grossgezogen, bis sie schliesslich millionenfach wieder in den Hallwilersee eingesetzt werden. Natürlich mit dem Wunsch auf gutes Gedeihen und Grösserwerden –

auf ein späteres Wiedersehen…



Bericht PDFdownloaden


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Medienbericht Aargauer Tagblatt vom 27. Mai 2016

«Immer mehr Raubfische im Hallwilersee"

In den letzten Jahren wurden massiv mehr Welse aus dem Hallwilersee gefangen. Der Wels ist ein Raubfisch, der den Fischern den Fang wegfrisst. Und diese sind alarmiert: Warum gibt es plötzlich mehr solche Raubfische in unserem See?


Hier Bericht lesen



-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Bericht Dorfheftli - Dienstag, 26. Mai 2016


Bericht lesen



-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Medienberichte zur Übernahme der Fischerei Hallwilersee


Medienbericht im Wynentaler Blatt vom 18. Dezember 2015. Hier downloaden

Medienbericht im Seetaler Bote vom 7. Januar 2016. Hier downloaden




Interessenten
Interessenten
Interessenten
Interessenten
Netzgehege
Richard Stadelmann und Gäste

Interessiert studierten die Gäste die Informationen,

die Heinz Weber zusammengetragen hatte.

So sieht eines der Netzgehege aus, wo ca 100 000

Felchenbrütlinge untergebracht werden können.

Richard Stadelmann im Gespräch mit Gästen

des gut besuchten Apéros in Birrwil.

Copyright © All Rights Reserved